Mission Statement des BTech

Der Bodensee Technologie Hub (BTech) soll die Unternehmen der Regionen Bodensee und Oberschwaben dabei unterstützen, akademische Fachkräfte insbesondere aus dem MINT-Bereich zu gewinnen, zu entwickeln und zu binden.

Das BTech vernetzt regional ansässige Unternehmen, Universitäten, Hochschulen und intermediäre Organisationen. Es ist das Ziel, gemeinsam Wissen und Kompetenzen in definierten technologischen Forschungsclustern auf- und auszubauen, Synergien zu nutzen, Innovationen zu initiieren und dadurch attraktive Arbeitsplätze und Qualifizierungsmöglichkeiten zu schaffen.

Der Bodensee Technologie Hub wird dezentral organisiert und koordiniert die gemeinsamen, übergreifenden Aktivitäten zwischen den beteiligten Universitäten, Hochschulen und Unternehmen. Als verbindende Innovationsgemeinschaft soll der Bodensee Technologie Hub auch die Sichtbarkeit der Regionen stärken. Hierzu soll in unternehmens- und hochschulübergreifenden Forschungsclustern technisches und wissenschaftliches „Exzellenzniveau“ erreicht werden und mit dem Label „BTech“ bundes-/europaweit dargestellt werden. Die initial ausgewählten Themenfelder der Forschungscluster sind:

  • Autonome Systeme
  • Digitalisierung in der Produktion

Gemeinsam werden Forschungsfragen definiert und bearbeitet. Die Finanzierung der Forschung soll aus eingeworbenen Drittmitteln des öffentlichen oder privatwirtschaftlichen Bereichs erfolgen, die den beteiligten Mitgliedshochschulen, -universitäten und –unternehmen zufließen.

Aufbauend auf diesen Forschungsaktivitäten koordiniert das BTech für junge Talente über die Hochschulen und Universitäten ein attraktives Master- und Doktoranden-Programm innerhalb der Forschungscluster. Für Mitarbeitende der regionalen Unternehmen erleichtert das BTech den Zugang zu vielfältigen, auf die Unternehmen ausgerichteten Qualifizierungsmöglichkeiten auf hohem akademischem Niveau, insbesondere

  • Zertifikatskurse zur Weiterbildung,
  • berufsbegleitende Studienangebote auf Master-Niveau, sowie
  • Promotionsprojekte.

Zur Fachkräfteentwicklung werden bestehende akademische Qualifizierungsangebote und -bedarfe der Partnerhochschulen und –universitäten über das BTech gebündelt und sichtbar gemacht. Lücken bestehender Qualifikationsangebote sollen erkannt und durch neue Angebote an den beteiligten Hochschulen, Universitäten und Instituten geschlossen werden.

Aufgabe des Bodensee Technologie Hubs ist dabei auch die Kommunikation der Angebote und „Technologie-Highlights“ aus Unternehmen und Wissenschaft in die entsprechenden Fachcommunities und die Gesellschaft, um das Image der Regionen als Technologie-Standort deutlich auszubauen.

Durch die intensive Vernetzung zwischen Unternehmen, Hochschulen und Universitäten soll der Bodensee Technologie Hub auch die Funktion eines Think-Tanks übernehmen, welcher laufend die für die regionale Wirtschaft wichtigen technologischen Trends analysiert und bewertet. Angrenzende Themenfeldern, die für die Zukunft der Regionen wichtig sind, können mit einbezogen werden, um zielgerichtet vorauszudenken und Strategien zu entwickeln.

Das BTech leistet damit einen Beitrag, die Regionen Bodensee und Oberschwaben als Technologie-Standort national und international für junge Talente attraktiv, sichtbar und bekannt zu machen. So haben die Unternehmen die Möglichkeit, ihre Zukunft mit Technologie und Wissen nachhaltig zu sichern.